Smart Building ›
»Ganzheitliche Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.«
Bei der Fachplanung von automatisierten Gebäuden gibt es einiges zu beachten.
Das Gebäude sollte von Beginn an ganzheitlich und gewerkeübergreifend geplant werden, um eine größtmögliche Interoperabilität zu gewährleisten.
Wie Sie dabei am besten vorgehen, lernen Sie in unserem Lehrgang
»Fachplaner Gebäudeautomation«.
Maad Bali, seit fünf Jahren Trainer bei DIAL, erklärt was Sie dabei erwartet.

Maad Bali (re.)
Maad, welche Inhalte werden im Lehrgang Fachplaner Gebäudeautomation vermittelt?
Bei uns lernen die Teilnehmer, wie man als Experte intelligente Gebäude plant. Denn ein Fachplaner Gebäudeautomation plant immer ganzheitlich. Zunächst muss dabei eine Bedarfsplanung mit Bedarfsprognose des Gebäudes erstellt werden, um die genauen Anforderungen des Auftraggebers zu erfassen. Darauf aufbauend werden das Automationssystem und die Management und Bedieneinrichtung (MBE) geplant. Damit diese später störungsfrei zusammenarbeiten können, sind diese im Rahmen der Fachplanung exakt aufeinander abzustimmen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Lehrgang findet bei DIAL in Lüdenscheid – in einem voll automatisierten Gebäude – statt und dauert zwölf Tage. In drei Präsenzphasen – Dienstag bis Freitag – werden drei übergeordnete Lehrmodule mit Vorträgen, Übungen und Workshops vermittelt und darüber hinaus auf einer Lernplattform online zur Verfügung gestellt.
Das erste Modul gibt dabei eine Einführung in die Grundlagen der Gebäudeplanung, Gewerke übergreifende Anwendungen der Gebäudeautomation und die Vorgehensweise einer strukturierten Bedarfsplanung im Hinblick auf die zu erzielenden Lösungen der Planungsaufgabe.
Im Modul 2 bekommen die Teilnehmer eine Einführung in die Grundlagen der Automatisierungstechnik. Außerdem befassen wir uns mit der Vorgehensweise einer strukturierten Planung der Automationsfunktionen entsprechend der Richtlinienreihe VDI 3814 Gebäudeautomation in ihrer neuesten Fassung. Ziel des Modules ist es, fundierte Methoden und praktische Hilfsmittel für die Planung der Funktionen von Raumautomation, Anlagenautomation und Technischem Gebäudemanagement im konkreten Bauprojekt zu vermitteln.
Das dritte Modul beinhaltet die Vorgehensweise einer Planung der Systemarchitektur, eine Einführung in gängige Planungswerkzeuge und den typischen Planungs- und Bauprozess der Gebäudeautomation. Ziel des Modules ist es, die richtige Wahl einer geeigneten Systemarchitektur und der erforderlichen Kommunikationssysteme für ein konkretes Bauprojekt zu treffen.
Was kann ich hinterher damit anfangen?
Bei uns erhalten die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ein Zertifikat zum Fachplaner Gebäudeautomation. Wir trainieren unsere Teilnehmer praxisnah anhand konkreter Projektbeispiele für sämtliche Schritte: von der Bedarfsplanung über das Planungskonzept bis zur Umsetzung. Die Teilnehmer bekommen von uns Erfahrungswerte aus der Rolle des Planers und auch aus der Sichtweise des Betreibers eines automatisierten Gebäudes vermittelt. Bei uns lernt man, den gesamten Workflow zu verstehen und den richtigen Umgang mit den wichtigen Arbeitsmitteln für die Gebäudeplanung.
Sie sind neugierig geworden? Dann gelangen Sie hier zu unseren Seminarseiten für den Fachplaner Gebäudeautomation. Dort finden Sie alle Termine und Details zur Buchung.
Nach jedem DIAL Seminar erhalten Sie ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung. Einige Bundesländer bieten sogar Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen an. Sichern Sie sich Sparvorteile. Die entsprechende Bescheinigung der Fördermaßnahme muss uns vor Seminarbeginn vorliegen. Eine nachträgliche Anerkennung ist leider nicht möglich. Darüber hinaus ist der Großteil unserer Seminare von der Architektenkammer NRW (AKNW) anerkannt. Als AKNW-Mitglied können Sie sich Unterrichtsstunden anrechnen lassen.