Licht, Wahrnehmung und Lichttechnik: Diese vielfältigen Themenbereiche werden Ihnen kompakt und strukturiert in unserem Weißen Labor vermittelt. Lernen Sie fotometrische Grundkenntnisse und normative Hintergründe, kompaktes Technologiewissen und Grundlagen im Bereich der Lichtplanung gemäß DIN EN 12464-1 kennen. Sie messen und bewerten eine Beleuchtungsanlage und sind live bei einer Messung in unserem akkreditierten Lichtlabor in Lüdenscheid dabei. Mit Ihrem Zertifikat erhalten Sie die Qualifikation nach DGUV Grundsatz 315-201 (früher BGG 917). Sie sind damit berechtigt, die künstliche Beleuchtung nach ASR A 3.4 an Arbeitsplätzen zu beurteilen und messtechnisch zu überprüfen.
Format, Dauer und Ort
Das Seminar erfolgt bei DIAL in Lüdenscheid an drei Präsenztagen.
Methode
Sie können viel live erleben und ausprobieren: Das Seminar enthält Theorie, Praxisarbeit, Workshops, Live-Demonstrationen und Diskussion/Präsentation.
Zielgruppe
Lichtplaner, Vertriebsmitarbeiter, Elektroingenieure, Quereinsteiger und alle, die lichttechnische Grundlagen auffrischen möchten.
Abschluss
»Sachkundiger für Beleuchtung« gemäß DGUV Grundsatz 315-201.
Besonderheiten
- Lernen im Erlebnislabor mit Live-Demos
- Sie machen bei einer Leuchtenmessung im akkreditierten Lichtlabor in Lüdenscheid mit
- Workshop in einem Büroraum: Sie nehmen eine messtechnische Überprüfung eines Arbeitsplatzes vor und beurteilen diesen gemäß ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1
- Über 50% Praxisanteil
- Herstellerneutrales lernen
- Praxiserfahrene Trainer: Jahrelange Erfahrung in den Bereichen Lichtplanung und Gutachten
Anerkennung und Förderungen
Das Seminar ist bei der AKNW mit 27 Stunden anerkannt.
Informationen zu möglichen Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Corona-Schutzmaßnahmen
Wir schützen Ihre Gesundheit bestmöglich – erfahren Sie mehr zu den Details.