DIAL

  • Unternehmen ›
    back
    • Unternehmen ›
    • Karriere ›
    • Trägergesellschaft ›
    • Mitgliedschaften ›
    • DIAL Neubau ›
    • Publikation ›
    • Newsletter ›
  • DIALux ›
  • Services ›
    back
    • Services ›
    • Lichtplanung ›
    • Gebäudeautomation ›
    • Messen & Prüfen ›
      back
      • Messen & Prüfen ›
      • Fotometrie ›
      • KNX ›
    • Troubleshooting ›
  • Weiterbildung ›
    back
    • Weiterbildung ›
    • Alle Weiterbildungen ›
      back
      • Alle Weiterbildungen ›
      • DIALux ›
      • Lichtplanung / Lichttechnik ›
      • Smart Building / Gebäudeautomation ›
    • Seminare für Ihr Team ›
    • Trainernetzwerk ›
    • Zusatzinformationen ›
  • Events ›
    back
    • Events ›
    • Events im Überblick ›
    • Archiv ›
  • Blog ›
  • Kontakt ›
    back
    • Kontakt ›
    • Support ›
      back
      • Support ›
      • Login/Logout ›
      • Registrieren ›
Corona-Schutzmaßnahmen: Wichtige Info zu unseren Weiterbildungen!
Download DIALux
    • Karriere
    • Trägergesellschaft
    • Mitgliedschaften
    • DIAL Neubau
    • Publikation
    • Newsletter
    Unternehmen
  • DIALux
    • Lichtplanung
    • Gebäudeautomation
      • Fotometrie
      • KNX
      Messen & Prüfen
    • Troubleshooting
    Services
      • DIALux
      • Lichtplanung / Lichttechnik
      • Smart Building / Gebäudeautomation
      Alle Weiterbildungen
    • Seminare für Ihr Team
    • Trainernetzwerk
    • Zusatzinformationen
    Weiterbildung
    • Events im Überblick
    • Archiv
    Events
  • Blog
      • Login/Logout
      • Registrieren
      Support
    Kontakt
  • Deutsch
  • English
‹ Zurück zur Übersicht

Photometrisches Labor

Fragen zu unseren Leistungen.

Messumgebung und Ausstattung

Wie sieht die Messumgebung aus?

Wir führen alle Messungen unter Normbedingungen (gemäß EN 13032) durch

  • Umgebungstemperatur 25° C ± 1°C
  • Netzspannung 230 V / 50 Hz
  • Luftbewegung max. 0,1 m/s
Wie ist das Labor ausgestattet?

Wir verfügen über Präzisions-Messgeräte für alle fotometrischen Größen:

  • Drehspiegel-Goniofotometer mit 4,50 m, 11,00 m, 18,00 m und 25,00 m Mess-Strecke
  • Leuchtenwender-Goniofotometer mit 12,00 m Mess-Strecke
  • Kugelfotometer mit 3,00 m Durchmesser
  • Kugelfotometer mit 1,25 m Durchmesser
  • Optische Bank mit 6,00 m Länge
  • Mobile Präzisions-Messgeräte für Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte
  • Bildauflösende Leuchtdichte-Kamera
Ermitteln Sie farbrelevante Daten?

Wir ermitteln für beliebige Lichtquellen auch alle farbrelevanten Daten innerhalb des sichtbaren Bereichs (380 - 780 nm):

  • Spektrale Strahlungsverteilung
  • Allgemeiner Farbwiedergabeindex Ra (nach DIN 6169 und CIE 1996)
  • Spezielle Farbwiedergabeindices
  • Farbort (x und y- Koordinaten im CIE-Farbraum) 
  • Ähnlichste Farbtemperatur in Kelvin [K]
  • Dominante Wellenlänge und Farbsättigung

Details zu den Messdienstleistungen

Messung des Lampenlichtstroms

Wir messen beliebige Lichtquellen bis zu einer Leistung von 1.000 W, selbstverständlich auch alle LED-Lampen.

 

  • Wir stellen den Betrieb am geeigneten Betriebsgerät sicher
  • Wir sorgen für die Messvorbereitung im korrekten Einbrenn-Zyklus.
  • Wir garantieren höchste Präzision, unsere Messunsicherheit (mit k = 2) beträgt je nach Lichtquelle max. ± 5,0 %.

Als Ergebnis erhalten Sie

  • einen ausführlichen Messbericht mit dem tatsächlichen Lichtstrom (lm)
  • die Angabe der elektrischen Betriebsgrößen
  • auf Wunsch auch die Klassifizierung der Energie-Effizienz gemäß EU-Richtlinie 98/11/EG, die bei "Lampen für Haushaltsanwendungen" vorgeschrieben ist und mittels Energieetikett auf der Lampe ausgewiesen sein muss.
Messung der Lichtstärkeverteilung

Wir messen die Abstrahlcharakteristik von allen Leuchtentypen:

  • Anbauleuchten
  • Einbauleuchten
  • Pendelleuchten
  • Wandleuchten
  • Stehleuchten
  • Tischleuchten
  • Bodeneinbauleuchten
  • Straßenleuchten
  • Unterflurfeuer gemäß ICAO
  • Verkehrssignalleuchten
  • Handleuchten

Als Ergebnis erhalten Sie:

  • den Messbericht mit der Lichtstärkeverteilungskurve (LVK). Die Messunsicherheit (mit k = 2) beträgt je nach Lampe max. ± 8,0 %
  • den Leuchtenbetriebswirkungsgrad (nur bei relativen Messungen)
  • die elektrischen Betriebsgrößen Strom, Spannung sowie Leistung
  • die Fotometrie-Daten in digitaler Form, üblicherweise im Dateiformat .LDT, auf Wunsch auch in jedem anderen fotometrischen Dateiformat, z. B. .IES, .TM14, .LTLI. 

Falls Sie dieselbe Leuchte mit unterschiedlichen optischen Elementen vermessen lassen, profitieren Sie von unseren günstigen Preisen für Folgemessungen.

Messung von Reflexions- oder Transmissionsgraden

Ermittlung der diffusen Reflexion bzw. Transmission von beliebigen Materialien nach DIN 5036-3. Als Referenzlichtquelle verwenden wir Normlichtart A (2850 K) oder Tageslicht D65. Als Ergebnis erhalten Sie unseren Messbericht.

Messung von winkelabhängigen Reflexionsgraden oder Transmissionsgraden

Messung von winkelabhängigen Reflexionsgraden oder Transmissionsgraden für acht Winkel je Probe.

DIAL

Bahnhofsallee 18 ⋅ 58507 Lüdenscheid
Fon +49 (0) 2351 5674 0 ⋅ dialogdialde

Unsere Services

DIALux ›
LUMsearch ›
Weiterbildung ›
Messen & Prüfen ›
Lichtplanung ›
Gebäudeautomation ›

Über DIAL

Licht ›
Smart Building ›
Software ›
Newsletter ›
Karriere ›
Unternehmen ›

©2021 DIAL GmbH. All rights reserved.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Pflichtangaben
  • Foto- und Filmaufnahmen