DIAL

  • Unternehmen ›
    back
    • Unternehmen ›
    • Karriere ›
    • Trägergesellschaft ›
    • Mitgliedschaften ›
    • DIAL Neubau ›
    • Publikation ›
    • Newsletter ›
  • DIALux ›
  • Services ›
    back
    • Services ›
    • Lichtplanung ›
    • Gebäudeautomation ›
    • Messen & Prüfen ›
      back
      • Messen & Prüfen ›
      • Fotometrie ›
      • KNX ›
    • Troubleshooting ›
  • Weiterbildung ›
    back
    • Weiterbildung ›
    • Alle Weiterbildungen ›
      back
      • Alle Weiterbildungen ›
      • DIALux ›
      • Lichtplanung / Lichttechnik ›
      • Smart Building / Gebäudeautomation ›
    • Seminare für Ihr Team ›
    • Trainernetzwerk ›
    • Zusatzinformationen ›
  • Events ›
    back
    • Events ›
    • Events im Überblick ›
    • Archiv ›
  • Blog ›
  • Kontakt ›
Corona-Schutzmaßnahmen: Wichtige Info zu unseren Weiterbildungen!
Download DIALux
    • Karriere
    • Trägergesellschaft
    • Mitgliedschaften
    • DIAL Neubau
    • Publikation
    • Newsletter
    Unternehmen
  • DIALux
    • Lichtplanung
    • Gebäudeautomation
      • Fotometrie
      • KNX
      Messen & Prüfen
    • Troubleshooting
    Services
      • DIALux
      • Lichtplanung / Lichttechnik
      • Smart Building / Gebäudeautomation
      Alle Weiterbildungen
    • Seminare für Ihr Team
    • Trainernetzwerk
    • Zusatzinformationen
    Weiterbildung
    • Events im Überblick
    • Archiv
    Events
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
12. März 2019
Lighting › DIAL ›

Beleuchtungsanlagen sachkundig bewerten

Was ist der Unterschied zwischen Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte? Das lernen Sie praxisnah in unserem dreitägigen Seminar Sachkundiger für Beleuchtung/Basiskurs Licht. Denn diese fotometrischen Grundlagen sind die Basis, um eine Beleuchtungsanlage bewerten zu können. Beispielsweise schreibt in Deutschland die Technische Regel für Arbeitsstätten-Beleuchtung (ASR A 3.4) genaue Werte vor, die eine Beleuchtungsanlage am Arbeitsplatz erfüllen muss.

Personen, die Beleuchtungsanlagen beurteilen und bewerten möchten, können sich nach DGUV Grundsatz 315-201 entsprechend qualifizieren lassen. Die nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen dazu bekommen Sie in unserem Seminar vermittelt. Cornelia Wuttke, Trainerin bei DIAL, erklärt was die Teilnehmer erwartet.

Cornelia Wuttke, Trainerin bei DIAL.

Cornelia, wie ist der Kurs aufgebaut?
Zunächst schaffen wir ein Grundlagenverständnis für die Wahrnehmung von Licht und erklären wie das menschliche Auge Licht erfasst. Danach geht es weiter mit den fotometrischen Grundlagen: Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte – verknüpft mit vielen praktischen Beispielen. Im Anschluss erklären wir die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten aus Vorschriften, Regeln und Normen. Dabei vergleichen wir beispielsweise die ASR A 3.4 (verpflichtend in Deutschland) mit der DIN EN 12464-1. Bei uns lernen die Teilnehmer darüber hinaus, wie man eine flächige Direktbeleuchtung inklusive Platzierungsregel mit Stift, Papier und Taschenrechner ermittelt. Im Vergleich zeigen wir auch, wie einfach das mit unserer Lichtplanungssoftware DIALux evo funktioniert. Im letzten Seminarteil geht es dann konkret um die Überprüfung einer Beleuchtungsanlage: Was benötigt man dazu? Welche Werkzeuge werden gebraucht? In einer praktischen Überprüfung vor Ort schauen wir uns gemeinsam die Funktionen der Messgeräte an und ermitteln, wie das Messraster festgelegt wird. Die Teilnehmer lernen die korrekten Messmethoden und die Erstellung eines Gutachtens in einer Praxisübung.

Was ist das Besondere an dem Kurs bei DIAL?
Das Besondere ist, dass wir die Theorie mit einem großen Praxisanteil verknüpfen. Wir haben bei DIAL zwei Lichtlabore. Das schwarze Labor und das weiße Labor. In beiden Laboren können wir das Erlernte in anschaulichen Demos und Versuchen direkt austesten. Das schwarze Labor steht uns dabei für eine lichttechnische Messung zur Verfügung. Unsere Kollegen vor Ort zeigen, wie eine fotometrische Messung erfolgt. Wo hat man sonst die Möglichkeit, eine Messung eines akkreditierten Lichtlabors einmal live mitzuerleben? Danach können die Teilnehmer selbst Hand anlegen, indem sie eine Lichtstärkenverteilungskurve erstellen und aufzeichnen.

Im weißen Labor geht es dagegen mehr um die Lichtwirkung in der Architektur. Was bedeutet beispielsweise der UGR-Wert? Alle reden immer von dieser Größe, doch was steckt dahinter? Wir schauen uns die Wirkung live an. Daneben gibt es noch viele weitere Beispiele, bei denen wir uns Lichtwirkungen ansehen um die Umsetzung der Theorie in der Praxis verstehen zu können. Am Ende des Kurses erfolgt auch eine vollständige Messung, bei der die Teilnehmer in einem Büro selbstständig die Beleuchtung überprüfen und eine gutachterliche Bewertung erstellen.

Was kann ich nach dem Kurs?

Nach dem Seminar sind die Teilnehmer gemäß DGUV Grundsatz 315-201 (früher BGG 917) ausgebildet, Beleuchtungsanlagen zu überprüfen und zu bewerten. Am letzten Tag des Kurses erfolgt eine Prüfung und die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.

Sie sind neugierig geworden? Dann gelangen Sie hier zu unseren Seminarseiten für den Fachplaner Licht. Dort finden Sie alle Termine und Details zur Buchung. Dieses Seminar ist eins von drei Seminarmodulen, um den Abschluss zum Zertifizierten Lichttechniker nach DIN 67517 zu erlangen. Das erforderliche Wissen ist Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung. Mit Vorkenntnissen im Bereich der Lichttechnik, können Sie die Prüfung auch ohne Seminarbesuch ablegen.

Nach jedem DIAL Seminar erhalten Sie ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung. Einige Bundesländer bieten sogar Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen an. Sichern Sie sich Sparvorteile. Die entsprechende Bescheinigung der Fördermaßnahme muss uns vor Seminarbeginn vorliegen. Eine nachträgliche Anerkennung ist leider nicht möglich. Darüber hinaus ist der Großteil unserer Seminare von der Architektenkammer NRW (AKNW) anerkannt. Als AKNW-Mitglied können Sie sich Unterrichtsstunden anrechnen lassen.

DIAL Newsletter

Wissen, was die Zukunft bringt.
Wissen, was Architektur verbessern wird.
Das alles liefert der DIAL Newsletter. 

DIAL Newsletter ›


Melden Sie sich jetzt an.

DIAL

Bahnhofsallee 18 ⋅ 58507 Lüdenscheid
Fon +49 (0) 2351 5674 0 ⋅ dialogdialde

Unsere Services

DIALux ›
LUMsearch ›
Weiterbildung ›
Messen & Prüfen ›
Lichtplanung ›
Gebäudeautomation ›

Über DIAL

Licht ›
Smart Building ›
Software ›
Newsletter ›
Karriere ›
Unternehmen ›

©2021 DIAL GmbH. All rights reserved.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Pflichtangaben
  • Foto- und Filmaufnahmen