DIAL ›
KNX Basiskurs: Ein guter Einstieg in die Smart Building Welt
Automatisierung wird in modernen Gebäuden immer wichtiger. Elektroinstallateure stehen oft vor der Herausforderung mehrere Gewerke – wie Beleuchtung, Verschattung oder die Raumtemperierung – miteinander zu verknüpfen und automatisch zu steuern. Ein guter Einstieg in die Gebäudeautomation ist der KNX Basiskurs von DIAL. Carsten Schulz, seit 2014 Trainer bei DIAL, gibt einen Überblick über die Inhalte des fünftägigen Kurses und erklärt was die Teilnehmer erwartet.

Carsten Schulz, seit 2014 Trainer bei DIAL
Carsten, warum ist der KNX Basiskurs ein guter Einstieg in die Smart Building Welt?
KNX ist sozusagen der Einstieg in die Gebäudeautomation. Denn die KNX-Basistechnologie ist in Gebäuden in unterschiedlichen Ausprägungen weit verbreitet. Dabei kann KNX in verschiedenen Komplexitätsgraden verwendet werden: Von der einfachen Lichtsteuerung in einem Raum, über die Raumautomation mit Regelung der Raumtemperatur und des Konstantlichts bis hin zum Gebäudeautomationssystem für eine gewerkeübergreifende Vernetzung.
Doch egal für welche Komponenten man das System einsetzt, man benötigt erstmal die Grundlagenkenntnisse. In unserem Seminare nennen wir das »den Führerschein«, um mit KNX umgehen zu können. Ein Tool für alle Ausführungen von KNX ist die ETS (Engineering Tool Software). Man muss zunächst diese Software kennen, um mit KNX starten zu können. Im Basiskurs vermitteln wir daher alle Funktionen der ETS. Die Teilnehmer lernen dabei die Projektierung, Inbetriebnahme, Dokumentation und die Diagnose einer KNX Anlage.
Was vermittelt der Kurs?
Der Kurs ist offiziell von der KNX Association zertifiziert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die KNX-Strukturen, das bedeutet man kennt die Typologie und die Kommunikation des Systems. Nachdem der Kurs erfolgreich abgeschlossen ist, sind die Teilnehmer in der Lage eine KNX-Anlage zu projektieren und in Betrieb zu nehmen. Dabei lernen sie, wie oben erwähnt, alle Funktionen der ETS kennen. Das üben wir beispielsweise in Praxisaufgaben. Die Teilnehmer können unter anderem selbst ausprobieren, wie man Licht dimmt oder Jalousien steuert. Außerdem erfolgt auch die Fehleranalyse an einem konkreten Praxisbeispiel.
Was ist das Besondere an dem KNX Basiskurs bei DIAL?
Wir haben mittlerweile 25 Jahre Erfahrung mit KNX und auch dem dazugehörigen Troubleshooting. Deswegen sind unsere Trainer allesamt praxiserprobt. Ein Alleinstellungsmerkmal des Kurses: Wir vermitteln unser Wissen komplett herstellerneutral und arbeiten mit einem Querschnitt über viele Hersteller und Produkte. Der Fokus liegt dabei auf offenen Systemen im Bereich Licht und Gebäude.
Unser Labor ist auf dem neuesten Stand der Technik und wir haben große Arbeitswände, an denen die Systeme ausprobiert werden können. Neben der Theorie hat der Basiskurs KNX nämlich einen Praxisanteil von über 50 Prozent.
In der Anmeldegebühr ist zudem die ETS Light Lizenz im Wert von 200 EUR erhalten. Bei bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer darüber hinaus auch noch einen Gutschein im Wert von 185 EUR der für den Erwerb der ETS Professional Version verwendet werden kann. Außerdem erhalten sie von uns auch noch den ETS-Dongle im Wert von 60 EUR. Nachdem die Prüfung bestanden ist, kann man sich als KNX Partner registrieren und auch das Logo offiziell nutzen. Die Prüfung wird am letzten Tag abgelegt und besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil von jeweils 90 Minuten.
Für die Teilnahme an dem KNX Basiskurs gibt es keine Voraussetzungen. Die Buchung erfolgt über unsere Internetseite. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basiskurses gibt es die Möglichkeit, den Aufbaukurs KNX zu belegen. Dort lernen Sie beispielsweise KNX IP und Securefunktionen sowie die Visualisierung und Lichtsteuerungen von und mit KNX-Anlagen.
Sie sind neugierig geworden? Dann gelangen Sie hier zu unserer Seminarseite für den KNX-Basiskurs. Dort finden Sie alle Termine und Details zur Buchung.
Nach jedem DIAL Seminar erhalten Sie ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung. Einige Bundesländer bieten sogar Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen an. Sichern Sie sich Sparvorteile. Die entsprechende Bescheinigung der Fördermaßnahme muss uns vor Seminarbeginn vorliegen. Eine nachträgliche Anerkennung ist leider nicht möglich.