Leitfaden der Lichtplanung
Ein Webinar für Architekten
In diesem Webinar erfährst du, wie du eine professionelle Lichtplanung strukturierst und systematisch durchführst. Wir erarbeiten mit dir eine kompakte Checkliste, die du direkt in deinem nächsten Projekt anwenden kannst. Wie wird Licht professionell für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben geplant? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernst du eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Das Lichtkonzept beschreibt die wesentlichen Ziele einer Lichtplanung in einer Form, die für Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen verständlich ist. Der Lichtplaner hat zahlreiche Werkzeuge, um sein Planungsziel zu erreichen: Wir nennen sie Beleuchtungsstrategien. Typische Vertreter sind z. B. Direktbeleuchtung, Indirektbeleuchtung, Wandbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und flächige Beleuchtung. Wir stellen dir anhand von anschaulichen Projektbeispielen vor, welche Strategie für welche Anwendung am besten geeignet ist.
Ein weiteres wichtiges Element der Lichtplanung ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsszenarien eines Raumes oder Bereichs. Diese können über sogenannte Lichtszenen realisiert werden. Schon im frühen Planungsstadium sollten sich Planende daher Gedanken zu Leuchten- und Dimmgruppen machen. Durch die technischen Möglichkeiten von LED Leuchten (Dimmbarkeit, Tunable White,…) lassen sich heute verschiedene Nutzungsszenarien über Lichtszenen realisieren. Wir stellen dir die unterschiedlichen digitalen Schnittstellen zur Ansteuerung von Leuchten vor.
Nachdem du an diesem Webinar teilgenommen hast, kannst du eine Lichtplanung konzeptionell erarbeiten und optimieren. Außerdem kannst du Lichtberechnungen, die typischerweise von Elektro- und Lichtplanern erstellt werden, beurteilen.
Typ
Webinar
Dauer
1 Tag
Preis
160 EUR zzgl. MwSt.
Methode
Das Webinar wird über Zoom durchgeführt. Hier kannst du testen, ob deine Hardware die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllt: www.zoom.us/test
Voraussetzungen
Bitte stelle sicher, dass du während des Webinars über eine stabile Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam verfügst.
Zur Mitarbeit benötigst du den Ausdruck des Grundrisses, den wir dir vor Seminarbeginn zum Download bereitstellen, Transparentpapier sowie Stifte in drei bis vier verschiedenen Farben.
Die Zugangsdaten und die Dateien zum Download erhältst du drei Tage vor Beginn des Webinars.
Zielgruppe
Lichtplaner, Architekten, Innenarchitekten
Anerkennung
Bei den Architektenkammern Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen mit 8 Stunden anerkannt
Zertifikat
Nach Abschluss
Kontakt
Irina Schäfer
+49 2351 5674 407
weiterbildung(at)dial.de
Lehrinhalte
- Wie wird ein Lichtkonzept erarbeitet?
- Welche Lichtszenen ergeben sich aus der Nutzung?
- Was macht eine gute Beleuchtung aus?
- Welche Beleuchtungsstrategie ist für welchen Zweck geeignet?
- Wie kann eine Lichtplanung optimiert werden?
- Wie sind die Werte einer Lichtberechnung zu verstehen?
- Was bedeuten „Lichtstrom“ und „Beleuchtungsstärke“?
- Wie (un)gleichmäßig sollte die Beleuchtungsstärke sein?
- Welche Schnittstellen zu angrenzenden Gewerken muss ich beachten?
- Welche digitalen Schnittstellen zur Ansteuerung gibt es?
- Wie kann man Beleuchtung in die Gebäudeautomation integrieren?
- Ist ein funk- oder drahtgebundenes System zu bevorzugen?
Kontakt
Ansprechpartnerin
Irina Schäfer
+49 2351 5674 407
weiterbildung(at)dial.de
Termine & Buchung
Du möchtest am Webinar teilnehmen?
Wähle den passenden Termin und registriere dich,
wir freuen uns auf deine Teilnahme!