Basiskurs Licht/Sachkundiger für Beleuchtung
Werde in 3 Tagen zum Lichtexperten
Termine & Buchung PDF Lehrinhalte Trainer Kontakt
Licht, Wahrnehmung und Lichttechnik: Diese vielfältigen Themenbereiche werden dir kompakt und strukturiert in unserem Weißen Labor vermittelt. Lerne fotometrische Grundkenntnisse und normative Hintergründe, kompaktes Technologiewissen und Grundlagen im Bereich der Lichtplanung gemäß DIN EN 12464-1 kennen. Du misst und bewertest eine Beleuchtungsanlage und bist live bei einer Messung in unserem akkreditierten Lichtlabor in Lüdenscheid dabei. Mit deinem Zertifikat erhältst du die Qualifikation nach DGUV Grundsatz 315-201 (früher BGG 917). Du bist damit berechtigt, die künstliche Beleuchtung nach ASR A 3.4 an Arbeitsplätzen zu beurteilen und messtechnisch zu überprüfen. Dein Wissen kannst du im Aufbaukurs Licht vertiefen.
Typ
Seminar
Dauer
3 Tage
Preis
2.149 EUR zzgl. MwSt., inkl. Getränke & Mittagessen
Methode
Du kannst viel live erleben und ausprobieren: Das Seminar enthält Theorie, Praxisarbeit, Workshops, Live-Demonstrationen und Diskussion/Präsentation
Besonderheiten
Lerne im Erlebnislabor mit Live-Demos; du machst bei einer Leuchtenmessung im akkreditierten Lichtlabor mit; Workshop in einem Büroraum: Du nimmst eine messtechnische Überprüfung eines Arbeitsplatzes vor und beurteilst diesen gemäß ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1; über 50 % Praxisanteil; herstellerneutrales lernen; praxiserfahrene Trainer: Jahrelange Erfahrung in den Bereichen Lichtplanung und Gutachten
Lernumfeld
→ Wir zeigen dir, wo das Seminar stattfindet
Zielgruppe
Lichtplaner, Vertriebsmitarbeiter, Elektroingenieure, Quereinsteiger und alle, die lichttechnische Grundlagen auffrischen möchten
Anerkennung
Bei der Architektenkammer NRW mit 27 Unterrichtsstunden anerkannt
Förderungen
→ Weitere Informationen
Abschluss
Sachkundiger für Beleuchtung gemäß DGUV Grundsatz 315-201
Lehrinhalte
Tag 1
- Einführung
- Grunlagen der menschlichen Wahrnehmung
- Lichttechnische Grundlagen
- Messung einer Lichtstärkeverteilung
im akkreditierten fotometrischen Labor (Workshop) - Gütemerkmale der Beleuchtung (Workshop)
- Lichterzeugung bei der LED
- Farbtemperatur und Farbwiedergabe
Tag 2
- Vorschriften und Regeln zur Beleuchtung von Arbeitsstätten:
DIN EN 12464-1 und ASR A 3.4 - Energieeffizienz und Lichtausbeute
- Stand der LED: Technik und zukünftige Entwicklungen
- Leuchten (Workshop)
- Absolute und relative Fotometrie
- Ausstrahlwinkel
- Normative Beleuchtung von Arbeitsstätten
- Beleuchtungsplanung (Workshop)
- Kurze Einführung in DIALux evo
Tag 3
- Lichttechnische Messgeräte
- Praktischer Umgang mit einem Beleuchtungsstärkemessgerät
- Vorgehensweise bei einer Messung (Workshop)
- Messraster gem. DIN 5035-6
- Erarbeitung einer Checkliste
- Erstellen eines Messprotokolls
- Messen und Bewerten einer Beleuchtungsanlage (Workshop)
- Präsentation der Ergebnisse
- Prüfung „Basiskurs Licht“
Prüfung: Dieses Seminar ist eins von drei Seminarmodulen, um den Abschluss zum Zertifizierten Lichttechniker zu erlangen. Das erforderliche Wissen ist Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung. Mit Vorkenntnissen im Bereich der Lichttechnik, kannst du die Prüfung auch ohne Seminarbesuch ablegen.

Du nimmst eine messtechnische Überprüfung eines Arbeitsplatzes vor und beurteilst diesen gemäß ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1
Eigentlich ein Muss für alle, die Innenräume planen und umsetzen.
Jens Raszawitz
Energieanlagenelektroniker, Ludwigshafen
Sehr informativ, hoher Nutzungsgrad für die Praxis.
Frank Hoffmann
Projektleiter Elektro, Luxembourg-Kirchberg

Neben Theorie enthält das Seminar mit mehr als 50 % einen großen Praxisanteil
Kontakt
Veranstaltungsort
DIAL GmbH
Bahnhofsallee 18
58507 Lüdenscheid
November-Termin
RIDI Leuchten GmbH
Hauptstraße 31-33
72417 Jungingen
Ansprechpartnerin
Irina Schäfer
+49 2351 5674 407
weiterbildung(at)dial.de