Not- und Sicherheitsbeleuchtung mit DIALux evo
Notbeleuchtung sicher planen
Termine & Buchung PDF Lehrinhalte Trainer Kontakt
Abwechslungsreich gestaltete Themenblöcke vermitteln dir kompakt und strukturiert das Wissen, um die Sicherheitsbeleuchtung gemäß DIN EN 1838 in deinem Projekt planen zu können. Lerne alle wichtigen Vorschriften und Regeln kennen. Live-Demos im Schulungslabor machen die Fakten erlebbar und anschließende Übungen in DIALux evo runden den Lernprozess ab. Erweitere somit deine bisherigen Kenntnisse in DIALux evo und erhalte einen umfassenden Überblick über die Sicherheitsbeleuchtung und die Inhalte der DIN EN 1838: 2019-11. Nach dem Seminar bist du in der Lage, die Sicherheitsbeleuchtung in deinen Projekten eigenständig zu planen.
Der Kurs findet gleichzeitig mit Präsenz- und Online-Teilnehmern statt. Online-Teilnehmer werden live dazu geschaltet und aktiv integriert. Du entscheidest, ob du uns in Lüdenscheid besuchst oder online teilnimmst.
Typ
Hybrid-Seminar
→ Details
Dauer
2 Tage
Preis
1.439 EUR zzgl. MwSt., inkl. Getränke & Mittagessen
Methode
Theorie & Praxis in Form von Präsentationen, Live-Demos in unserem Experimentallabor und praxisnahen Übungen in DIALux evo. Der Anteil der eigenständigen Arbeit mit DIALux evo beträgt ca. 50 %
Voraussetzungen
DIALux evo Grundkenntnisse. Besuche dafür unser Seminar DIALux evo Basiskurs Innenbeleuchtung. Bitte installiere dir vorab die aktuelle Version von DIALux evo.
→ Zum Download
Bei Online-Teilnahme:
Headset/Mikrofon, Kopfhörer, Webcam
Zweiter Bildschirm von Vorteil
Lernumfeld
→ Wir zeigen dir, wo das Seminar in Präsenz stattfindet
Zielgruppe
Alle, die sich für normative Sicherheitsbeleuchtung in Innenräumen interessieren und bereits mit DIALux evo arbeiten
Anerkennung
Bei der Architektenkammer NRW anerkannt
Förderungen
→ Weitere Informationen
Zertifikat
Nach Abschluss
COVID 19
→ Das sind unsere Maßnahmen
Lehrinhalte
Tag 1
- Einführung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Vorschriften und Regeln: DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung, ASR A3. 4/3
- Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme
- Flucht- und Rettungspläne lesen und verstehen
- Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege: Positionierung, Anforderungen, Umsetzung in DIALux evo
- Optische Sicherheitsleitsysteme
- Ersatzenergiequellen (Einzel-, Zentralbatterie)
- Schaltungsarten (Dauerbetrieb, Bereitschaftsbetrieb, geschalteter Dauerbetrieb)
- Kennzeichnung der Sicherheitsleuchten: Eindeutige Kennzeichnung vor Ort gem. DIN V VDE V 0180-100, Codierung an der Leuchte (Typenschild) gem. DIN EN 60598-2-22
Tag 2
- Sicherheitsbeleuchtung für hervorzuhebende Stellen (vertikale Flächen, Treppen): Positionierung, Anforderungen, Umsetzung in DIALux evo
- Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung: Positionierung, Anforderungen, Umsetzung in DIALux evo
- Antipanikbeleuchtung: Positionierung, Anforderungen, Umsetzung in DIALux evo
- Sicherheitszeichen: Positionierung und Anforderungen
- Dokumentation der Notbeleuchtung in DIALux evo
Präsenz oder Online
Du kannst dich nicht entscheiden? Wir zeigen dir die Unterschiede:
Präsenz
| Online
|
Trainer
Kontakt
Veranstaltungsort
DIAL GmbH
Bahnhofsallee 18
58507 Lüdenscheid
→ Corona-Schutzmaßnahmen
Ansprechpartnerin
Irina Schäfer
+49 2351 5674 407
weiterbildung(at)dial.de