Skip to main content

DIALux evo 13.2: Noch leistungsstärker in IFC-basierter Planung

Beschreibung
Jetzt verfügbar: DIALux evo 13.2

Bild öffnen →

Lüdenscheid, 26. August 2025 – Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL einen weiteren Meilenstein in der professionellen Lichtplanung. Das Update bringt wesentliche Verbesserungen für die Arbeit in BIM-Workflows und macht die Software noch flexibler und leistungsfähiger, insbesondere bei komplexen Gebäudemodellen.


Flexible Sichtbarkeitssteuerung in der CAD-Ansicht


Anwenderinnen und Anwender können in der CAD-Ansicht beliebige Objekte, vom kleinsten Detail bis hin zum gesamten Gebäude, flexibel ein- und ausblenden. Dies sorgt für eine deutlich bessere Übersicht während der Planung und reduziert visuelle Störungen. Statusleiste und Projektbaum informieren jederzeit darüber, welche Objekte ausgeblendet sind, und ermöglichen eine schnelle Rückkehr zur Gesamtsicht. Der neu gestaltete Projektbaum kennzeichnet zudem klar, welche Elemente sichtbar oder verborgen sind, und überzeugt durch verbesserte Struktur, höhere Performance und eine einfachere Organisation von Projekten.

Beschreibung
Der neu gestaltete Projektbaum zeigt an, welche Elemente sichtbar oder verborgen sind.

Bild öffnen →

Präzisere Zusammenarbeit durch erweiterten IFC-Export


Mit Version 13.2 ist es möglich, den IFC-Einfügepunkt und die Ausrichtung individuell anzupassen, sodass Lichtdesigns exakt auf Gebäudemodelle abgestimmt werden können. Diese Einstellungen werden projektweit gespeichert, was den Workflow erheblich erleichtert.

Beschreibung
Ab jetzt ist es möglich, den IFC-Einfügepunkt und die Ausrichtung individuell anzupassen.

Bild öffnen →

Neuer Leuchtenlageplan für klare Dokumentation


Darüber hinaus bietet der neue Leuchtenlageplan eine verbesserte Dokumentation. Alle Leuchten eines Projekts werden in einer klar strukturierten Tabelle zusammengefasst, die als PDF, Excel-, CSV- oder XML-Datei exportiert werden kann. Neben den Leuchtenkoordinaten sind nun auch Informationen zu Standort, Montageposition und Drehung enthalten.


Kooperation mit Vectorworks für nahtlosen Datenaustausch


Ein bedeutender Fortschritt ist außerdem die Kooperation mit Vectorworks, einer der weltweit führenden Design- und BIM-Plattformen. Auf Basis des offenen IFC-Standards wird ein nahtloser Datenaustausch ermöglicht. So lässt sich professionelle Lichtplanung noch einfacher in umfassende Gebäudemodelle integrieren. Der optimierte Workflow unterstützt TGA-Planer, Architekten und Landschaftsarchitekten gleichermaßen bei einer präzisen und reibungslosen Zusammenarbeit.


Weitere Optimierungen und Bugfixes


Neben diesen Highlights umfasst DIALux evo 13.2 zahlreiche weitere Neuerungen. Dazu zählen eine neue Sichtbarkeitssteuerung im Projektbaum, die den bisherigen Mechanismus zum Ein- und Ausblenden ersetzt, die Unterstützung von acht zusätzlichen 3D-Importformaten wie FBX, OBJ und STL sowie verschiedene Verbesserungen beim Rendering und DWG-Export. Zahlreiche Bugfixes sorgen zudem für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit im Projektalltag.


Jetzt kostenlos herunterladen


DIALux evo 13.2 steht ab sofort kostenfrei unter www.dialux.com zum Download bereit.

 

Über DIAL


Seit 1992 entwickelt DIAL die Lichtplanungssoftware DIALux. DIALux ist unangefochtener Weltmarktführer und wird von mehr als 750.000 Planern auf der ganzen Welt für alle Fragestellungen der Lichtplanung verwendet. Eine schnell wachsende Zahl von augenblicklich 450 Leuchtenhersteller von allen Kontinenten präsentieren sich den vielen Planern als DIALux Member in besonderer Art und Weise.

In der DIAL Academy vermittelt DIAL fundiertes Wissen durch praxisorientierte Schulungen zu Lichtplanung, Lichttechnik und Lichtsteuerung bis hin zu intelligenter Gebäudeautomation.

Weitere Informationen unter www.dialux.com.