Fachplaner Licht
Das perfekte Licht professionell planen
Termine & Buchung PDF Lehrinhalte Trainer
Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernst du eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung, die nicht vom Produkt her erfolgt: In der Projektanalyse legst du zunächst die Anforderungen an das Licht fest – basierend auf der Nutzung des zu beleuchtenden Bereichs, der Architektur und der Psychologie des Nutzers. Darauf aufbauend erstellst du das Lichtkonzept und kümmerst dich anschließend um die Produktauswahl.
Das Seminar findet in Präsenz in unserem Weißen Labor statt: Hier erlebst du jeden Tag Licht live und probierst unterschiedliche Experimente, Lichtwirkungen und -effekte aus. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln dir die notwendigen Werkzeuge und trainieren dich für sämtliche Schritte: Vom Konzept bis hin zur Präsentation. Im Fokus der Entwurfsplanung stehen bei uns die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Nutzers: Dies ist mehr als das Erfüllen von Normen und Standards.
Der Kurs findet gleichzeitig mit Präsenz- und Online-Teilnehmern statt. Online-Teilnehmer werden live dazu geschaltet, aktiv integriert und erhalten vorab ein Paket mit allem, was für das Seminar benötigt wird. Du entscheidest, ob du uns in Lüdenscheid besuchst oder online teilnimmst.
Typ
Hybrid-Seminar
→ Details
Dauer
5 Tage
Preis
2.990 EUR zzgl. MwSt., inkl. Getränke & Mittagessen
Methode
Theorie, reale Lichtanwendungen, gemeinsame Experimente und Workshops
Besonderheiten
Projektanalyse als Grundlage der Lichtplanung & Entwicklung eines Lichtkonzepts; du erlebst verschiedene Beleuchtungsstrategien anhand von Demos an unserer Hubdecke, im Weißen Labor, mit unterschiedlichen Produkten; sehr abwechslungsreich und anschaulich: Theorie, Gruppenarbeit, praktische Demos und Experimente; sehr hoher praktischer Anteil; alle Referenten haben Erfahrung in der Lichtplanung und im Bereich Consulting; langjährige Erfahrung im Bereich Lichttechnik – auch durch unser Lichtlabor.
Lernumfeld
→ Wir zeigen dir, wo das Seminar in Präsenz stattfindet
Zielgruppe
Elektroplaner, Architekten, Innenarchitekten, Lichtplaner und alle, die sich für qualitative Lichtplanung interessieren
Voraussetzungen
Bei Online-Teilnahme:
Headset/Mikrofon, Kopfhörer, Webcam
Anerkennung
Bei der Architektenkammer NRW mit 45 Unterrichtsstunden anerkannt
Förderungen
→ Weitere Informationen
Abschluss
Fachplaner Licht
COVID 19
→ Das sind unsere Maßnahmen
Lehrinhalte
Tag 1
- Tageslicht als Maßstab für die Kunstlichtplanung
- Ablauf einer Beleuchtungsplanung
- Arbeiten mit Architekturplänen
- Objektanalyse: Anforderungen an die Beleuchtung
- Begriffe für die Beschreibung von Licht (Qualitäten und Wirkungen)
Tag 2
- Erstellen von Lichtkonzepten
- Farbtemperatur und Farbwiedergabe
- Überblick über verschiedene Beleuchtungsstrategien
- Direktbeleuchtung, flächig und akzentuiert
Tag 3
- Indirektbeleuchtung, flächig und akzentuiert
- Direkt-/Indirektbeleuchtung
- Wandbeleuchtung, Flutung, Akzentuierung, Streiflicht
Tag 4
- Scallops (Lichtkegelanschnitte)
- Zusammenführung der Strategien zu einem Gesamtkonzept
- Präsentation der Gesamtplanung
Tag 5
- Gesamtplanung eines weiteren Objektes in kleinen Gruppen
- Präsentation der Ergebnisse
- Abschlussdiskussion

Du probierst vieles aus und erlebst live die Wirkung von Licht

Wir führen dich durch unser schwarzes Labor, in dem wir fotometrische Messungen durchführen und erklären dir, wie unser Goniophometer funktioniert
Viel Wissen wird vermittelt und der Blick für Licht geschärft.
Katharina Bierner
Innenarchitektin, Ruhpolding
Gut, viele Testmöglichkeiten, gute Unterlagen.
Lutz Rau
Elektromeister, Markranstädt

Kontakt
Veranstaltungsort
DIAL GmbH
Bahnhofsallee 18
58507 Lüdenscheid
→ Corona-Schutzmaßnahmen
Ansprechpartnerin
Irina Schäfer
+49 2351 5674 407
weiterbildung(at)dial.de
Was du wissen musst
Was ist ein Fachplaner Licht?
Als Fachplaner Licht planst du das optimale Licht für die Architektur und die Bedürfnisse deiner Kunden. Normen und Standards werden eingehalten, allerdings steht das Wohlbefinden des Nutzers im Vordergrund und du richtest dich nach einer strukturierten und bewährten Planungsmethode. Du erstellst Lichtkonzepte, kannst diese präsentieren und die Ausführungsplanung übernehmen.
Seit wann gibt es den Fachplaner Licht bei DIAL?
Den Fachplaner Licht bieten wir seit 2002 erfolgreich an. Knapp 1.000 Teilnehmern haben wir bislang das Thema Licht näher gebracht und zu professionellen Fachplanern ausgebildet.
Welche Vorteile bietet die Präsenzveranstaltung?
Durch unsere Infrastruktur (Weißes & Schwarzes Labor) erlebst du Licht anhand von Demos mit unterschiedlichen Produkten. Du arbeitest selbst mit Licht, stellst Ergebnisse vor und bist fünf Tage lang im direkten Austausch mit anderen Teilnehmern und unseren erfahrenen Trainern. Dies kann kein Buch, Tutorial oder Online-Kurs ersetzen.
Warum sollte das Seminar bei DIAL besucht werden?
Wir haben eine Labor-Infrastruktur die niemand hat, unsere Trainer sind Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung und unsere Planungsmethode erfolgt nicht vom Produkt her. Wir legen Wert auf Praxis, Erfahrungsaustausch und machen das Licht für Sie greifbar – mit nötiger Theorie aber ohne das übliche Powerpoint-Gewitter und endlos Monologen. Wird im Seminar mit DIALux geplant? Nein, hierfür bieten wir gesonderte DIALux-Trainings an.
Welches Vorwissen solltest du mitbringen?
Grundwissen der Lichttechnik von Vorteil. Dieses erhältst du bei Bedarf im Seminar Basiskurs Licht / Sachkundiger für Beleuchtung.
Ist das Seminar bei der Architektenkammer NRW anerkannt?
Ja, als AKNW-Mitglied können Sie sich 45 Stunden anrechnen lassen.
Termine & Buchung
Du möchtest am Seminar teilnehmen?
Wähle den passenden Termin und registriere dich,
wir freuen uns auf deinen Besuch!